Fazit
Lange Zeit galt der Geekbar Pulse für uns als Maßstab unter den Einweg-E-Zigaretten. Doch nach intensiver Nutzung des neuen Pulse X muss man sagen: Der Thron gehört nun dem Nachfolger.
Der Pulse X greift alles auf, was den Pulse beliebt gemacht hat, und verbessert es spürbar. Geschmack, Ausdauer, schnelles Laden und konstante Leistung – all das liefert er zuverlässig, aber mit feinen Upgrades.
Ganz perfekt ist er jedoch nicht. Die auffällige „Starry Display“-Lichtshow wird polarisieren, und dass man sie nicht ausschalten kann, ist schade. Auch eine unabhängig einstellbare Airflow hätte den Nutzwert erhöht. Dennoch: Die beiden vorhandenen Zugarten (MTL und ein lockerer MTL/RDL) decken die meisten Bedürfnisse gut ab.
Wer einen langlebigen Einweg sucht, der konstante Leistung und starken Geschmack bietet, findet im Geekbar Pulse X eine der aktuell besten Optionen.
Vom Pulse zum Pulse X
Geekbar hat sich von einem Unterlabel von Geekvape zu einer der führenden Marken für Einweggeräte entwickelt. Einen entscheidenden Anteil daran hatte der Pulse, der Ende 2023 mit 15.000 Zügen, langer Akkulaufzeit und zuverlässigem Zugverhalten viele Fans gewann.
Der Geek Bar Pulse X ist jedoch kein simples Update, sondern eine komplette Neuentwicklung. Er behält die Grundform bei, wirkt aber eleganter, geschwungener und vor allem moderner – mit einem großen, gebogenen Display, das die Front dominiert.
Mit 91,6 x 57,4 x 29 mm ist er deutlich größer als der Vorgänger – fast so sperrig wie ein kleines Box-Mod. Für Unterwegs mit mehreren Geschmacksrichtungen eignet er sich weniger, eher für Nutzer, die bei einer Sorte bleiben.
Design & Display
Optisch macht der Pulse X einen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse aus Kunststoff mit Satin-Finish wirkt fast wie Metall, die Logos sind dezent gehalten.
Das auffälligste Element ist jedoch das „Starry Display“. Bei jedem Zug startet eine Animation – glitzernde Sterne im Regular-Modus oder eine Art Sternbild im Pulse-Modus. Es wirkt spektakulär, aber nicht jeder wird es mögen, und eine Abschaltfunktion fehlt leider.
Praktisch sind dagegen die Anzeige für Akkustand und Liquid-Level, beide in Prozent, sowie klare Visualisierungen für den aktiven Modus.
Leistung & Features
Mit 18 ml Liquid schafft der Pulse X bis zu 25.000 Züge im Regular-Modus oder 15.000 im Pulse-Modus – ein deutlicher Sprung gegenüber dem ursprünglichen Pulse.
Der Akku wurde auf 820 mAh vergrößert und hält zwei bis drei Tage intensiver Nutzung durch. Dank USB-C-Schnellladung erreicht er 80 % in nur 20 Minuten, volle Ladung in etwa 35.
Die Dual-Mesh-Coils in Kombination mit der VPU-Technologie sorgen für gleichmäßiges Erhitzen, saubere Liquidversorgung und intensiven Geschmack. Selbst nach tausenden Zügen bleibt die Performance konstant.
Der Dreifachschalter am Boden steuert sowohl Modus als auch Airflow: enger MTL-Zug im Regular-Modus, lockerer MTL/RDL im Pulse-Modus, und eine Sperrfunktion für Sicherheit.

Geschmacksrichtungen
Der Pulse X startet mit 15 Sorten – darunter bekannte Klassiker wie Blue Razz Ice und Watermelon Ice sowie viele neue Kreationen. Einige Highlights:
- Sour Apple Ice: Knackiger grüner Apfel mit süß-säuerlicher Balance und sanftem Cooling.
- Sour Fcuking Fab: Schmeckt nach fruchtigen Bonbons mit saurer Note, sehr süß – am besten in Maßen genießen.
- Grapefruit Refresher: Selten authentischer Grapefruit-Geschmack, erfrischend und leicht süß.
- Sour Mango Pineapple: Mango und Ananas zu gleichen Teilen, veredelt durch eine säuerliche Note.
- Lime Berry Orange: Süßlich-kandierter Mix aus Limette, Beeren und Orange – erinnert an ein Eis am Stiel.
Urteil
Der Geekbar Pulse X setzt neue Maßstäbe für Einweggeräte. Mehr Züge, größerer Akku, schnelles Laden und gleichbleibend starker Geschmack machen ihn zum klaren Upgrade.
Die auffällige Lichtshow und die eingeschränkte Airflow-Kontrolle sind Schwachpunkte, die man hätte besser lösen können. Dennoch beeinträchtigen sie das Gesamterlebnis kaum.
Für Dampfer, die ein zuverlässiges High-Puff-Gerät mit intensivem Geschmack suchen, ist der Pulse X eine klare Empfehlung.